Diese Weihnachtsmärkte in Sachsen laden am 1.-Advents-Wochenende 2025 ein
Wenn Ende November in Sachsen die Lichterketten über den Marktplätzen leuchten, der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht und Bergmannskapellen ihre traditionellen Weisen anstimmen, beginnt für viele die eigentliche Weihnachtszeit. 2025 fällt der 1. Advent auf Sonntag, den 30. November – ein Wochenende, an dem im Freistaat eine ganze Reihe großer und kleiner Weihnachtsmärkte geöffnet haben.
Sie locken Besucher aus nah und fern mit Lichterglanz, traditionellen Handwerken, regionalen Köstlichkeiten und einer unverwechselbaren, herzlichen Atmosphäre. Ob in den großen Städten wie Dresden, Leipzig und Chemnitz oder in traditionsreichen Orten des Erzgebirges – ein Streifzug über die Weihnachtsmärkte Sachsens ist ein inspirierender Auftakt in die besinnlichste Zeit des Jahres.
Wer das Wochenende vom 28. bis 30. November 2025 für eine Tour durch den Freistaat nutzen möchte, findet hier einen Überblick über zehn Weihnachtsmärkte, die geöffnet haben.
Werbung
Der erste Advent kann kommen – hier ist eine Auswahl von Weihnachtsmärkten in Sachsen
Dresdner Striezelmarkt: Klassiker auf dem Altmarkt

Der Striezelmarkt in Dresden gilt als einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt; seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1434 zurück. Er findet mitten in der Altstadt auf dem Altmarkt statt und zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucherinnen und Besucher an.
2025 läuft der Dresdner Striezelmarkt vom 26. November bis 24. Dezember 2025. Geplant sind täglich geöffnete Buden – am Eröffnungstag ab 16 Uhr, danach in der Regel von 10 bis 21 Uhr, an Heiligabend verkürzt bis zum frühen Nachmittag. Damit ist der Markt natürlich auch am 1.-Advents-Wochenende vollständig geöffnet.
Zu den prägenden Elementen gehören die große erzgebirgische Stufenpyramide, der begehbare Schwibbogen, ein Kinderprogramm mit Märchenbühne sowie das traditionsreiche Dresdner Stollenfest, bei dem ein Riesenstollen angeschnitten wird. Der Markt ist stark frequentiert, punktet aber mit guter Erreichbarkeit per Bahn und Straßenbahn sowie einer dichten Konzentration von Sehenswürdigkeiten in fußläufiger Umgebung.
Leipziger Weihnachtsmarkt: Historische Kulisse und nordische Akzente

Der Leipziger Weihnachtsmarkt breitet sich in der Innenstadt rund um den Marktplatz, den Augustusplatz und angrenzende Straßen aus. Die Anlage zählt mit mehreren Marktbereichen und über 250 Ständen zu den größten in Deutschland.
Im Jahr 2025 ist der Markt vom 25. November bis 23. Dezember geöffnet. Die geplanten Öffnungszeiten liegen Sonntag bis Donnerstag zwischen 10 und 21 Uhr, Freitag und Samstag bis 22 Uhr.
Besucherinnen und Besucher können somit den gesamten Freitag- bis Sonntagabend des 1. Advents-Wochenendes in Leipzig verbringen.
Neben klassischen Ständen mit Handwerk, Süßwaren und Glühwein ist das finnische Weihnachtsdorf mit landestypischen Spezialitäten längst ein fester Bestandteil. Ein historischer Marktteil mit mittelalterlichem Flair ergänzt das Angebot. Für Anreisen mit der Bahn ist Leipzig aufgrund des zentral gelegenen Hauptbahnhofs besonders gut geeignet.
Chemnitzer Weihnachtsmarkt: Weihnachtstrubel in der Industriestadt

In Chemnitz erstreckt sich der Weihnachtsmarkt über das Zentrum rund um den Marktplatz und die angrenzende Innenstadt. Mit rund 200 Ständen deckt er einen breiten Mix aus erzgebirgischem Kunsthandwerk, regionaler Küche und klassischer Marktatmosphäre ab.
Der Chemnitzer Weihnachtsmarkt öffnet am Freitag, 28. November 2025, also pünktlich zum Start des 1. Advents-Wochenendes, zunächst von 16 bis 22 Uhr. Am Samstag, 29. November, sind die Buden von 10 bis 22 Uhr geöffnet; ab Sonntag, 30. November, gelten die regulären Zeiten: Montag bis Donnerstag 11–20 Uhr, Freitag und Samstag 10–21 Uhr, Sonntag 10–20 Uhr.
Als Besonderheit gilt die stark vertretene bergmännische Tradition mit Pyramiden, Schwibbögen und Figuren aus umliegenden Erzgebirgsorten. Eine große Weihnachtspyramide, Bühnenprogramm und Fahrgeschäfte machen den Markt auch für Familien attraktiv.
Freiberger Christmarkt: Silberstadt im Lichterglanz

Freiberg inszeniert sich in der Adventszeit als „Silberstadt im Kerzenschein“. Der Christmarkt konzentriert sich auf den Obermarkt der historischen Altstadt.
Der Freiberger Christmarkt beginnt traditionell am Dienstag vor dem ersten Advent am 25. November – und läuft bis 22. Dezember. Die geplanten Öffnungszeiten liegen Montag bis Donnerstag bei 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag bis 22 Uhr.
Die Bergbaugeschichte der Stadt spiegelt sich in der Dekoration und im Programm wider. Typische Angebote sind erzgebirgisches Kunsthandwerk, Silberstadt-Souvenirs und Veranstaltungen mit Bergmusikkapellen. Die kompakte Innenstadt lässt sich gut zu Fuß erkunden.
Annaberger Weihnachtsmarkt: Erzgebirgstradition im Zentrum

Annaberg-Buchholz ist eine der wichtigsten Adressen, wenn es um Weihnachtsstimmung im Erzgebirge geht. Der Weihnachtsmarkt rund um die St.-Annen-Kirche ist von Schnitzkunst, Räuchermännchen und Pyramiden geprägt.
2025 wird der Annaberger Weihnachtsmarkt vom 28. November bis 23. Dezember stattfinden. Die geplanten Öffnungszeiten liegen Sonntag bis Donnerstag bei 10 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag bei 10 bis 20 Uhr. Damit steht auch das 1.-Advents-Wochenende komplett für den Besuch des Marktes zur Verfügung.
Neben klassischem Marktgeschehen setzen die Veranstalter auf bergmännische Tradition: Bergmusiken, Mettenschichten und thematische Führungen gehören zum Programm. Die Kleinstadtlage und die Hanglage des Marktplatzes sorgen für eine dichte, fast „theaterhafte“ Atmosphäre.
Seiffener Weihnacht: Handwerk im Spielzeugdorf

Der Kurort Seiffen ist als Zentrum der erzgebirgischen Holzkunst weltbekannt. In der Adventszeit bildet das Spielzeugdorf mit seinen Schauwerkstätten, Geschäften und Ständen einen quasi durchgehenden Weihnachtsmarkt.
Die „Seiffener Weihnacht“ ist für 2025 im Zeitraum 28. November bis 21. Dezember 2025 geöffnet. Laut Veranstalter öffnen die Stände Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr; ergänzende Sonntagszeiten werden in der Regel gesondert ausgewiesen. Wer am 1.-Advents-Wochenende nach Seiffen kommt, trifft auf einen lebhaften Ort mit vielen Werkstätten, die Einblicke in das traditionelle Handwerk geben – vom Drechseln der Räuchermännchen bis zum Aufbau großer Schwibbögen.
Schlesischer Christkindelmarkt Görlitz: Advent in der östlichsten Stadt

Görlitz setzt auf eine besonders stimmungsvolle Altstadtkulisse. Der Schlesischer Christkindelmarkt findet in der historischen Innenstadt statt und legt Wert auf regionale und schlesische Traditionen.
Ihn 2025 wird der Markt vom 28. November bis 14. Dezember 2025 stattfinden. Laut Veranstalter gelten Montag bis Donnerstag Öffnungszeiten von 14 bis 20 Uhr, freitags von 14 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 21 Uhr; sonntägliche Zeiten werden gesondert angegeben. Das 1.Advents-Wochenende fällt somit vollständig in den Veranstaltungszeitraum.
Neben Kunsthandwerk und Kulinarik setzt Görlitz auf stimmungsvolle Beleuchtung der Gründerzeit- und Renaissancefassaden. Die Nähe zur polnischen Stadt Zgorzelec macht einen grenzüberschreitenden Besuch möglich.
Zwickauer Weihnachtsmarkt: Kompakter Markt mit langer Tradition

In Zwickau konzentriert sich der Weihnachtsmarkt auf den Hauptmarkt und angrenzende Straßen, flankiert von historischen Gebäuden wie dem Rathaus und dem Dom St. Marien.
Der Zwickauer Weihnachtsmarkt wird vom 24. November bis 22. Dezember 2025 stattfinden, mit täglichen Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr, samstags bis 21 Uhr.
Typisch für Zwickau sind regionale Spezialitäten aus dem Erzgebirge und dem Vogtland, ein überschaubares, familienfreundliches Areal sowie ein Rahmenprogramm mit Musik und Aktionen für Kinder. Die Stadt wirbt zudem mit guter Erreichbarkeit per Bahn und Bus.
Plauener Weihnachtsmarkt: Vogtländische Weihnacht mit Spitzen-Tradition

Plauen, bekannt für die „Plauener Spitze“, nutzt diese Tradition auch in der Weihnachtszeit als Markenzeichen. Der Weihnachtsmarkt findet auf dem Altmarkt statt und wird von Fassaden der Gründerzeit eingerahmt.
Der Plauener Weihnachtsmarkt öffnet vom 25. November bis 22. Dezember, mit täglichen Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr.
Neben klassischem Weihnachtsmarktangebot stehen Produkte rund um die Plauener Spitze im Vordergrund – von Dekorationen bis zu Textilien. Ein überschaubarer Markt, der sich gut mit einem Stadtbummel kombinieren lässt.
Bautzener Wenzelsmarkt: Einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Der Bautzener Wenzelsmarkt gilt als einer der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland und findet im Bereich von Hauptmarkt, Reichenstraße und angrenzenden Gassen statt. Er ist nach dem böhmischen König Wenzel benannt und verbindet deutsche und sorbische Weihnachtstraditionen.
Der Bautzener Wenzelsmarkt öffnet vom 28.11. – 22.12.2025, Sonntag bis Donnerstag 11 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 21 Uhr.
Auffälliger Blickfang ist die große Pyramide Es gibt Angebote aus der Oberlausitz, sorbische Weihnachtsbräuche und ein vielfältiges Bühnenprogramm.
Großenhainer Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt in Großenhain gehört mit vorweihnachtliche Atmosphäre und verführerischen Düften mittlerweile zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten in Sachsen. Überall duftet es nach Glühwein, gebrannten Mandeln, frisch gebackenen Lebkuchen und gegrillten Köstlichkeiten.
Um die 40 liebevoll und weihnachtlich gestaltete Buden laden zu handwerklichen und kulinarischen Erlebnissen ein. Die Stadttore sind mit Schwibbögen geschmückt und bilden vom 28.11. – 21.12. 2025 die festliche Kulisse für den Bummel über den Großenhainer Weihnachtsmarkt.
Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein

Im Schein von unzähligen Lichterketten findet an allen 4 Adventswochenenden der Weihnachtsmarkt auf Festung Königstein statt, der Freunden von Burgen, Mittelalter und festlicher Stimmung das Herz höher schlagen lässt.
In der Festung trifft man auf Gaukler, Puppenspieler, Geschichtenerzähler, Spiel- und Handwerksleute. Sie präsentieren ihre handwerklichen und musikalischen Fähigkeiten. Besinnliche Adventsmusik und die vielen schmuckvollen Tannenbäume zaubern eine einzigartige, festliche Stimmung in die Festungsanlage.
Schauen sie auch mal in die unterirdische Kasematten-Weihnacht, wo heimische Händler im Schein der Herrnhuter Sterne Naturprodukte anbieten.
Pirna, Canalettomarkt

Den beliebten Weihnachtsmarkt in Pirna, den Canalettomarkt, könnte man umschreiben mit: „Wenn sächsische Lebenslust auf barocke Weihnacht trifft“.
Canalettomarkt – unter diesem Namen und mit neuem Ambiente präsentiert sich der Pirnaer Weihnachtsmarkt vom 25.11.-23.12.2025 + 27.12.2025-30.12.2025.
Ein besonderes für den Canalettomarkt entwickeltes Lichtkonzept lässt allabendlich die angrenzenden Häuserfassaden, das Canalettohaus sowie das Rathaus mit Bildern Canalettos und Mustern von Spätgotik bis Barock illuminieren.
Werbung
Weitere Weihnachtsmärkte in Sachsen, die am ersten Advent geöffnet haben
Aue, Raachermannlmarkt, 28.11. – 30.11. 2025
Bad Muskau, Adventsfest, 28.11. – 30.11. 2025
Chemnitzer Klosterweihnacht, 28.11. – 23.12.2025
Coswig, Sterneweihnacht, 28.11. – 30.11. 2025
Dresden, Augustusmarkt, 26.11.2025 – 4.1. 2026
Dresden, Advent auf dem Neumarkt, 26.11.2025 – 4.1. 2026
Dresdner Winterlichter, 26.11. – 23.12. 2025
Dresden, Christmas Garden Dresden, 20.11.2025-11.1.2026
Dresden, Elbhangfest-Weihnachtsmarkt, 29.11.-14.12.2025
Dresden, Romantischer Weihnachtsmarkt am Residenzschloss, 28.11. – 24.12.2025
Dresden, Finnischer Weihnachtsmarkt, 27.11. – 31.12.2025
Dresden, Mittelalter-Weihnachtsmarkt und Rauhnächte im Stallhof, 26.11. – 23.12. 2025 + 27.12. – 30.12. 2025 + 2.1. – 6.1. 2026
Eibenstock, Märchen-Weihnachtsmarkt, 29.11. – 30.11. 2025
Eilenburger Weihnachtsmarkt, 28.11. – 30.11. 2025
Freital, Weihnachtsmarkt auf Schloss Burgk, 29.11. – 30.11. 2025, 06.12. bis 7.12.2025
Grimmaer Weihnachtsmarkt, 28.11. – 14.12.2025
Marienberger Weihnachtsmarkt, 26.11. – 21.12.2025
Meißen, Proschwitzer Weihnacht auf dem Schloss, 27.11. – 30.11.2025
Meißner Weihnacht, 24.11. – 24.12.2025
Meißner Wintermarkt, 25.12.2024 – 1.1.2025
Müglitztal, Weesensteiner Schlossweihnacht, 29.11.-30.11.25
Oberwiesenthal, Wiesenthaler Advent, 28.11. – 04.01.2025
Oelsnitzer Weihnachtsmarkt, 29.11.-30.11.25
Olbernhau, Weihnachtsmarkt, 28.11.- 14.12. 2025
Radebeul-Altkötzschenbroda, Weihnachtsmarkt, 28.11. – 30.11. 2025, 05.12. bis 7.12.2025, 12.12.-14.12.2025
Rosenbach, Schlossweihnacht im Schloss Leubnitz, 29.11.2025
Rübenauer Weihnachtsmarkt, 28.11. – 29.11. 2025
Schneeberger Weihnachtsmarkt, 28.11. – 22.12. 2025
Thum, Weihnachtsmarkt mit Bergparade, 28.11. – 30.11. 2025
Trebsen, Advent im Schloss, 29.11. & 30.11; 06.12. & 07.12.; 13. & 14.12.; 20. & 21.12. 2025
Wolkenstein, Schwibbogenfest in Wolkenstein, 28.11. -29.11.2025
Zwickauer Weihnachtsmarkt, 24.11.-22.12. 2025
Anzeige
Titelfoto: (c) BeTa-Artworks – Fotolia















